Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung |
dinge_die_einem_das_leben_erleichtern [2024/08/18 18:06] – [Secure DNS] loma | dinge_die_einem_das_leben_erleichtern [2025/08/14 21:21] (aktuell) – loma |
---|
[[dinge_die_einem_das_leben_erleichtern|{{:wiki:marble_1.png?nolink&100 |Dinge die einem das Leben erleichtern}}]] | [[dinge_die_einem_das_leben_erleichtern|{{:wiki:marble_1.png?nolink&100 |Dinge die einem das Leben erleichtern}}]] |
====== Dinge die das Leben erleichtern ====== | ====== Dinge die das Leben erleichtern ====== |
| Du möchtest dich gerne für unsere Hilfe erkenntlich zeigen 8-o. Gerne. Wir bedanken uns bei dir für deine Spende! 🙏 \\ |
| [[https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=KE592Y5993ZKW|{{:spenden.gif|}}]] \\ |
| \\ |
| Zum frei verfügbaren [[:apt-repository|Apt-Repository]] |
| \\ |
| GITLAB: [[https://git.osit.cc|{{:gitlab_logo.png?nolink&60|}}]] |
\\ | \\ |
\\ | \\ |
===== Alle Mails an Root an echte Mailadresse weiterleiten ===== | ===== Alle Mails an Root an echte Mailadresse weiterleiten ===== |
| |
Viele Programm senden default Servicemails an Root (hier Ubuntu 16.04). Nur hat Root ja keine echte Adresse (root@localhost). Also bedienen wir hier uns Aliases. Zum einrichten der Funktion geht man wie folgt vor: | Viele Programme senden default Servicemails an Root (hier Ubuntu 16.04). Nur hat Root ja keine echte Adresse (root@localhost). Also bedienen wir hier uns Aliases. Zum Einrichten der Funktion geht man wie folgt vor: |
| |
nano /etc/aliases | nano /etc/aliases |
| <code> nmap -p 22 "172.16.10.*" --open | grep Interesting </code>| nmap nur offene ports anzeigen | | | <code> nmap -p 22 "172.16.10.*" --open | grep Interesting </code>| nmap nur offene ports anzeigen | |
| <code> netstat -tunlp </code> | Benutze Ports + Application | | | <code> netstat -tunlp </code> | Benutze Ports + Application | |
| <code> nmap -sn "172.16.10.*" </code>| Ping Scan des gesamten Netzes | | | <code> nmap -sn "172.16.10.*" </code>| Ping Scan des gesamten Netzes | |
| <code> nmap -sn 172.16.10./24 |grep "(172.16.10" </code>| Ping Scan des gesamten Netzes (schönere Ansicht)| | | <code> nmap -sn 172.16.10.0/24 |grep "(172.16.10" </code>| Ping Scan des gesamten Netzes (schönere Ansicht)| |
| tar -czf /p-openvz-templates/ubuntu-8.0-standard_8.10_amd64.tar.gz .| Ein TAR.GZ erstellen | | | tar -czf /p-openvz-templates/ubuntu-8.0-standard_8.10_amd64.tar.gz .| Ein TAR.GZ erstellen | |
| ethtool -s eth0 speed 1000 duplex full autoneq on| speed der Netzwerkkarte ändern | | | ethtool -s eth0 speed 1000 duplex full autoneq on| speed der Netzwerkkarte ändern | |
| fuser -k {device/Datei} | killen der Sperre | | | fuser -k {device/Datei} | killen der Sperre | |
| sudo ifconfig enp5s0:1 192.168.123.11/24 up | weitere IPadresse hinzufügen | | | sudo ifconfig enp5s0:1 192.168.123.11/24 up | weitere IPadresse hinzufügen | |
| ''ps aux | egrep "Z|defunct" | grep -v 'grep''' | Zombie Prozesse anzeigen | | | <code>ps aux | egrep "Z|defunct" | grep -v 'grep'</code> | Zombie Prozesse anzeigen | |
| pstree -p -s 45267 | Elternprozess des Zombies anzeigen wenn PID des Zombie 45267 ist | | | pstree -p -s 45267 | Elternprozess des Zombies anzeigen wenn PID des Zombie 45267 ist | |
| |
| <code> echo 'Acquire::http { Proxy "http://10.69.99.10:3142"; };' | tee /etc/apt/apt.conf.d/01proxy </code>| Setzt den Server "apt-cacher" als Proxy für das Paketmanagement | | | <code> echo 'Acquire::http { Proxy "http://10.69.99.10:3142"; };' | tee /etc/apt/apt.conf.d/01proxy </code>| Setzt den Server "apt-cacher" als Proxy für das Paketmanagement | |
| <code> echo 'Acquire::http { Proxy "http://apt-cacher.osit.cc:3142"; };' | tee /etc/apt/apt.conf.d/01proxy </code>| Setzt den Server "apt-cacher" als Proxy für das Paketmanagement | | | <code> echo 'Acquire::http { Proxy "http://apt-cacher.osit.cc:3142"; };' | tee /etc/apt/apt.conf.d/01proxy </code>| Setzt den Server "apt-cacher" als Proxy für das Paketmanagement | |
| dpkg --get-selections '*' > Paketliste.txt| Erstellen eines APT-Abbildes, zur Übertragung der gleichen Pakete auf einem anderen Rechner | | | <code>dpkg --get-selections '*' > Paketliste.txt</code>| Erstellen eines APT-Abbildes, zur Übertragung der gleichen Pakete auf einem anderen Rechner | |
| dpkg --set-selections < Paketliste.txt [[https://wiki.ubuntuusers.de/Paketverwaltung/Tipps/#bersicht-der-installierten-Pakete|INFO Synaptic]]| Setzen der Liste auf dem Zielrechner ''apt-get install dctrl-tools'' und anschließendem ''sync-available'' damit ''--set-selections'' auch funktioniert. | | | <code>dpkg --set-selections < Paketliste.txt</code> [[https://wiki.ubuntuusers.de/Paketverwaltung/Tipps/#bersicht-der-installierten-Pakete|INFO Synaptic]]| Setzen der Liste auf dem Zielrechner ''apt-get install dctrl-tools'' und anschließendem ''sync-available'' damit ''--set-selections'' auch funktioniert. | |
| apt-get dselect-upgrade [[https://wiki.ubuntuusers.de/Paketverwaltung/Tipps/#bersicht-der-installierten-Pakete|INFO Synaptic]]| Die zuvor gesetzte Liste installieren | | | apt-get dselect-upgrade [[https://wiki.ubuntuusers.de/Paketverwaltung/Tipps/#bersicht-der-installierten-Pakete|INFO Synaptic]]| Die zuvor gesetzte Liste installieren | |
| grep -R "blabla" *| Von dort wo man sich befindet rekrusiv alle Dateien nach "blabla" durchsuchen | | | grep -R "blabla" *| Von dort wo man sich befindet rekrusiv alle Dateien nach "blabla" durchsuchen | |
Und das Downgrade ausführen: | Und das Downgrade ausführen: |
apt install pve-qemu-kvm=8.1.5-6 | apt install pve-qemu-kvm=8.1.5-6 |
| |
| ===== Verfügbare Pakete eines bestimmten Debian/Ubuntu Repositories auflisten ===== |
| |
| Verwendete Repos anzeigen: |
| ls /var/lib/apt/lists |
| |
| Verfügbare Pakete anzeigen: |
| grep -h -P -o "^Package: \K.*" /var/lib/apt/lists/apt.iteas.at_iteas_dists_bookworm* | sort -u |
| |
| Verwendete Repos anzeigen: (Kurzform) |
| apt-cache policy | grep -oE "o=[^,]*" |
| |
| Installierte Pakete eines bestimmten Repos anzeigen: (o=iteas bookworm) |
| apt list '~i ~Oiteas' |
| |
| Siehe auch "man apt patterns". |
===== Datenbanken und deren Befehle ===== | ===== Datenbanken und deren Befehle ===== |
| |
Hierzu eignet sich das Tool **nwipe** sehr gut. Es wird auch von DBAN Linux verwendet. Um zum Beispiel die Daten der Festplatte ''/dev/sdq'' zu vernichten inkl. 3 maliges Überschreiben bedient man sich diesem Befehle: | Hierzu eignet sich das Tool **nwipe** sehr gut. Es wird auch von DBAN Linux verwendet. Um zum Beispiel die Daten der Festplatte ''/dev/sdq'' zu vernichten inkl. 3 maliges Überschreiben bedient man sich diesem Befehle: |
<code> | <code> |
nwipe -m dodshort --nogui --autonuke /dev/sdq | nwipe -m dodshort --nogui --autonuke <device> |
</code> | </code> |
Mit autonuke bitte vorsichtig sein. Gibt man kein Device an werden alle angeschlossenen Datenträger automatisch gelöscht, auch USB. Dieser Befehl eignet sich sehr gut wenn man den Löschbefehl auf einem Screen absetzten möchte. Ohne Autonuke gibt es ne GUI. Ist alle abgeschlossen, darf man die HDD getrost in den Müll werfen. | Mit autonuke bitte vorsichtig sein. Gibt man kein Device an werden alle angeschlossenen Datenträger automatisch gelöscht, auch USB. Um das zu vermeiden, kann man USB-Datenträger auch excluden: |
| <code> |
| nwipe -m dodshort --nogui --nousb --autonuke <device> |
| </code> |
| Im Default wird auch schon "dodshort" verwendet. Benötigt man eine höhere Sicherheitsrichtlinie, kann man sich auch anderen Methoden bedienen: |
| <code> |
| -m, --method=METHOD The wiping method. See man page for more details. |
| (default: dodshort) |
| dod522022m / dod - 7 pass DOD 5220.22-M method |
| dodshort / dod3pass - 3 pass DOD method |
| gutmann - Peter Gutmann's Algorithm |
| ops2 - RCMP TSSIT OPS-II |
| random / prng / stream - PRNG Stream |
| zero / quick - Overwrite with zeros |
| one - Overwrite with ones (0xFF) |
| verify_zero - Verifies disk is zero filled |
| verify_one - Verifies disk is 0xFF filled |
| </code> |
| Für noch mehr Info verwende ''nwipe --help''. |
| \\ |
| Nwipe eignet sich sehr gut wenn man den Löschbefehl auf einem Screen absetzten möchte. Ohne Autonuke gibt es ne GUI. Ist alles abgeschlossen, darf man die HDD getrost in den Müll werfen. |
| |
===== SSH Hostkey und Maschinen-ID erneuern ===== | ===== SSH Hostkey und Maschinen-ID erneuern ===== |