Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Ubuntu LTS + Wireguard + Wireguard-UI + Fortigate → Ein "sicheres" Gespann
Du möchtest dich gerne für unsere Hilfe erkenntlich zeigen . Gerne. Wir bedanken uns bei dir für deine Spende! 🙏
Zum frei verfügbaren Apt-Repository
GITLAB:
Dieses HowTo befindet sich noch in der Fertigstellung!
Einleitung
Da ich selbst Fortigate verwende, SSL-VPN mehr als nur unsicher ist, und IPSEC auf Linuxclientseite einfach unkonfgurierbar ist, suchte ich nach einer Lösung die einfach bedienbar und einen aktuellen Sicherheitsstandard aufweist. Wireguard erfüllte diese Dinge zum Zeitpunkt dieses Artikels. Um das ganze noch eleganter zu gestalten, verwenden wir für unser Setup auch zusätzlich Wireguard-UI über Docker. Das besonder ist das Wireguard-UI die Möglichkeit bietet das lokale Wireguard Binary zu verwenden. In Verbindung mit UbuntuPro ist das Wireguard Binary damit auch immer am aktuellsten Stand → es wird direkt von Canonical bereit gestellt. UbuntuPro ist für Privatanwender kostenlos. Zusätzlich installieren wir in diesem HowTo auch einen Nginx-Webserver als Proxy mit TLS-Verschlüsselung, damit das Passwort beim Login im Webinterface auch verschlüsselt übertragen wird.
Voraussetzungen
- Ubuntu 24.04 LTS in einer bevorzugten Form. Ich verwende es hier auf Proxmox VE als Qemu/KVM.
- Optional: Fortigate → Natürlich es geht auch ohne ;)
Installation
Logge dich auf deinem Ubuntu Server per SSH ein und installiere folgende Pakete:
apt install nginx wireguard docker-compose-v2 zsh