virtualisierung:proxmox_kvm_und_lxc:direkter_import_von_anderen_virtualisierungen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
virtualisierung:proxmox_kvm_und_lxc:direkter_import_von_anderen_virtualisierungen [2019/01/24 00:04] – boospy | virtualisierung:proxmox_kvm_und_lxc:direkter_import_von_anderen_virtualisierungen [2025/05/18 08:57] (aktuell) – loma | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Server Migration auf Proxmox mittels Direktimport von einem anderen Hypervisor (ab PVE5) ====== | ====== Server Migration auf Proxmox mittels Direktimport von einem anderen Hypervisor (ab PVE5) ====== | ||
+ | Du möchtest dich gerne für unsere Hilfe erkenntlich zeigen 8-o. Gerne. Wir bedanken uns bei dir für deine Spende! 🙏 \\ | ||
+ | [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | Zum frei verfügbaren [[: | ||
+ | \\ | ||
+ | GITLAB: [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
Seit Proxmox 5.0 ist es möglich mittels [[https:// | Seit Proxmox 5.0 ist es möglich mittels [[https:// | ||
- | Für alle Punkte gilt: Bevor man exportiert sollte man die Vorbereitungen für die Quellmaschine von durchführen. Also alles überflüssige | + | Für alle Punkte gilt: Bevor man exportiert sollte man die Vorbereitungen für die Quellmaschine von durchführen. Also alles Überflüssige |
- | ===== Import einer VM von HyperV ===== | + | ===== Import einer VM von HyperV |
Annahme ist ein Export der im ZIP vorliegt. Dieses Zip entpackt man. Daraus ergibt sich pro virtuelle Festplatte ein VHDX. Diese Files kann man vorher noch zur Sicherheit auf Korruption prüfen: | Annahme ist ein Export der im ZIP vorliegt. Dieses Zip entpackt man. Daraus ergibt sich pro virtuelle Festplatte ein VHDX. Diese Files kann man vorher noch zur Sicherheit auf Korruption prüfen: | ||
Zeile 13: | Zeile 21: | ||
</ | </ | ||
- | Ist alles ok kann man sofort mit dem Import beginnen. Zuvor haben wir natürlich schon eine VM erstellt. Da wir hier ein Directory verwenden müssen wir zusätzlich das gewünschte Format angeben. | + | Ist alles ok, kann man sofort mit dem Import beginnen. Zuvor haben wir natürlich schon eine VM erstellt. |
+ | |||
+ | qm create 100 --name test --ostype win11 | ||
+ | |||
+ | Da wir hier ein Directory verwenden müssen wir zusätzlich das gewünschte Format angeben. | ||
< | < | ||
Zeile 19: | Zeile 31: | ||
</ | </ | ||
- | Nach dem Import ist die virtuelle Platte als " | + | Nach dem Import ist die virtuelle Platte als " |
Zum Schluss natürlich das ganze noch mit richtiger Hardware und Treiber optimieren. | Zum Schluss natürlich das ganze noch mit richtiger Hardware und Treiber optimieren. | ||
Zeile 32: | Zeile 44: | ||
===== Import VM von Citrix Xen mit vorher exportiertem XVA ===== | ===== Import VM von Citrix Xen mit vorher exportiertem XVA ===== | ||
- | Liegt eine Datei im XVA-Format vor schaut die Lage ein wenig anders aus. XVA ist auch nicht' | + | Liegt eine Datei im XVA-Format vor, schaut die Lage ein wenig anders aus. XVA ist auch nichts |
Entpacken: | Entpacken: |
virtualisierung/proxmox_kvm_und_lxc/direkter_import_von_anderen_virtualisierungen.1548288270.txt.gz · Zuletzt geändert: von boospy