server_und_serverdienste:upgrade_von_ubuntu_16.04_auf_ubuntu_18.04
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
server_und_serverdienste:upgrade_von_ubuntu_16.04_auf_ubuntu_18.04 [2018/06/15 23:31] – boospy | server_und_serverdienste:upgrade_von_ubuntu_16.04_auf_ubuntu_18.04 [2025/05/18 08:18] (aktuell) – loma | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Upgrade von Ubuntu 16.04 auf Ubuntu 18.04 ====== | ====== Upgrade von Ubuntu 16.04 auf Ubuntu 18.04 ====== | ||
- | Das Upgrade wie gewohnt durchführen. Vor dem Start alle i386 Pakete entfernen. Event. Fremdpakete die das Update blockieren können sollten auch entfernt werden. Vor dem Upgrade ein Snapshot und/oder ein Backup des Systems anlegen. | + | Du möchtest dich gerne für unsere Hilfe erkenntlich zeigen 8-o. Gerne. Wir bedanken uns bei dir für deine Spende! 🙏 \\ |
+ | [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | Zum frei verfügbaren [[: | ||
+ | \\ | ||
+ | GITLAB: [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Das Upgrade wie gewohnt durchführen. Vor dem Start alle i386 Pakete entfernen. Event. Fremdpakete, die das Update blockieren können sollten, auch entfernt werden. Vor dem Upgrade ein Snapshot und/oder ein Backup des Systems anlegen. | ||
Upgrade starten auf 18.04 | Upgrade starten auf 18.04 | ||
Zeile 8: | Zeile 16: | ||
</ | </ | ||
- | Upgrade starten auf 18.04.1 | + | Upgrade starten auf 18.04.1 |
< | < | ||
do-release-upgrade | do-release-upgrade | ||
Zeile 21: | Zeile 29: | ||
ubuntu-support-status | ubuntu-support-status | ||
</ | </ | ||
- | Falls man die automatischen Updates von Ubuntu (unattended-upgrades) verwendet, diese Config ist zu überschreiben und danach wieder | + | Falls man die automatischen Updates von Ubuntu (unattended-upgrades) verwendet, diese Config ist zu überschreiben und danach wieder |
==== Globale Änderung der Netzwerkfähigkeit ==== | ==== Globale Änderung der Netzwerkfähigkeit ==== | ||
- | Hierfür gibt es eine [[https:// | + | Hierfür gibt es eine [[https:// |
- | Unter LXC-Containern oder Servern die in 16.04 noch mit ifupdown/ | + | Unter LXC-Containern oder Servern die in 16.04 noch mit ifupdown/ |
+ | |||
+ | Arbeitet man mit Networkmanager (z.B. bei vollwertigen Maschinen wie KVM) darf man den systemd-networkd.service nicht aktivieren, da man sonst wieder zwei Services für das Netzwerk aktiv hat, die sich blockieren. | ||
< | < | ||
rm / | rm / | ||
Zeile 31: | Zeile 41: | ||
systemctl start systemd-networkd.service # dauert beim ersten start länger | systemctl start systemd-networkd.service # dauert beim ersten start länger | ||
systemctl status systemd-resolved.service # Muss auch laufen, auf LXC und KVM/Desktop | systemctl status systemd-resolved.service # Muss auch laufen, auf LXC und KVM/Desktop | ||
+ | apt autoremove --purge -y | ||
</ | </ | ||
Benutzt man nun Systemd-Networkd mit einer fixen IP muss man seine Konfig zuerst [[https:// | Benutzt man nun Systemd-Networkd mit einer fixen IP muss man seine Konfig zuerst [[https:// | ||
Zeile 36: | Zeile 47: | ||
Steuern kann man Systemd-Networkd mit '' | Steuern kann man Systemd-Networkd mit '' | ||
- | Arbeitet man mit Netzworkmanager (z.B. bei vollwertigen Maschinen wie KVM) darf man den systemd-networkd.service nicht aktivieren, da man sonst wieder zwei Services für das Netzwerk aktiv hat, die sich blockieren. | ||
server_und_serverdienste/upgrade_von_ubuntu_16.04_auf_ubuntu_18.04.1529105515.txt.gz · Zuletzt geändert: von boospy