Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


server_und_serverdienste:systemd_journald_-_aktivierung_des_remotelogging

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
server_und_serverdienste:systemd_journald_-_aktivierung_des_remotelogging [2021/03/04 13:42] loisserver_und_serverdienste:systemd_journald_-_aktivierung_des_remotelogging [2025/05/18 08:12] (aktuell) loma
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Systemd Journald - Aktivierung des Remotelogging ====== ====== Systemd Journald - Aktivierung des Remotelogging ======
  
-Hauseigenes Apt-Repo: [[https://apt.iteas.at]]    [[https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=KE592Y5993ZKW|{{:wiki:btn_donatecc_lg.gif|}}]]+Du möchtest dich gerne für unsere Hilfe erkenntlich zeigen 8-oGerneWir bedanken uns bei dir für deine Spende! 🙏 \\ 
 +[[https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=JTFYJYVH37MNE|{{:spenden.gif|}}]] \\ 
 +\\ 
 +Zum frei verfügbaren [[:apt-repository|Apt-Repository]] 
 +\\ 
 +GITLAB: [[https://git.osit.cc|{{:gitlab_logo.png?nolink&60|}}]]
 \\ \\
 \\ \\
- 
 Seit Systemd ist Journald der Systemlogger. Auch hier ist es wie bei Syslog-NG möglich einen zentralen Loggingserver zu etablieren. Und das wesentlich einfacher als mit dem Urgestein. Im diesen Beispiel bauen wir einen zentralen Journald Server und einen Client. Der Abgleich der Daten erfolgt der einfachhalber heit über HTTP, unverschlüsselt.  Seit Systemd ist Journald der Systemlogger. Auch hier ist es wie bei Syslog-NG möglich einen zentralen Loggingserver zu etablieren. Und das wesentlich einfacher als mit dem Urgestein. Im diesen Beispiel bauen wir einen zentralen Journald Server und einen Client. Der Abgleich der Daten erfolgt der einfachhalber heit über HTTP, unverschlüsselt. 
  
 ===== Installation der Serverkomponente ===== ===== Installation der Serverkomponente =====
  
-__**Getestet mit Ubuntu 16.04**__+__**Getestet mit Ubuntu 16.04, 22.04 und Debian Bookworm**__
  
 Also ersters installieren wir uns das Remoteservice nach und erstellen die benötigten Verzeichnisse. Also ersters installieren wir uns das Remoteservice nach und erstellen die benötigten Verzeichnisse.
Zeile 17: Zeile 21:
 chown systemd-journal-remote:systemd-journal-remote /var/log/journal/remote chown systemd-journal-remote:systemd-journal-remote /var/log/journal/remote
 </code> </code>
-Kopieren des Servics und Modifikation.+Modifikation des Services:
 <code> <code>
-cp /lib/systemd/system/systemd-journal-remote.service /etc/systemd/system/+systemctl edit --full systemd-journal-remote.service
-</code> +
-<code> +
-nano /etc/systemd/system/systemd-journal-remote.service+
 </code> </code>
 Wir änderen hier lediglich die Kommunikationsart. Wir änderen hier lediglich die Kommunikationsart.
 <code> <code>
 ... ...
-          --listen-https=-3 +ExecStart=/lib/systemd/systemd-journal-remote --listen-https=-3 --output=/var/log/journal/remote/ 
-          --listen-http=-3+ExecStart=/lib/systemd/systemd-journal-remote --listen-http=-3 --output=/var/log/journal/remote/
 ... ...
 </code> </code>
Zeile 42: Zeile 43:
 ===== Installation des Clients ===== ===== Installation des Clients =====
  
-__**Getestet mit Ubuntu 16.04**__+__**Getestet mit Ubuntu 16.04, 22.04 und Debian Bookworm**__
  
 Also ersters installieren wir uns das Remoteservice nach. Also ersters installieren wir uns das Remoteservice nach.
Zeile 80: Zeile 81:
 journalctl -D /var/log/journal/remote  -f -p3 journalctl -D /var/log/journal/remote  -f -p3
 </code> </code>
 +Suchen nach Datum und Zeit:
 +<code>
 +journalctl --since "2022-12-06 20:00" --until "2022-12-07 03:00" > ${HOSTNAME}_syslog.txt
 +</code>
 +
 +Zeilenumbruch: 
 +<code>--no-pager</code>
 +
 Sehr genau ist auch die Manpage. Wer es gerne ein wenig besser aufbereitet haben möchte und einigen guten Beispielen kann gerne [[https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-use-journalctl-to-view-and-manipulate-systemd-logs|hier]] nachschauen.  Sehr genau ist auch die Manpage. Wer es gerne ein wenig besser aufbereitet haben möchte und einigen guten Beispielen kann gerne [[https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-use-journalctl-to-view-and-manipulate-systemd-logs|hier]] nachschauen. 
  
server_und_serverdienste/systemd_journald_-_aktivierung_des_remotelogging.1614865376.txt.gz · Zuletzt geändert: von lois