Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


server_und_serverdienste:eigene_ca_bauen_und_zertifikate_ausrollen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
server_und_serverdienste:eigene_ca_bauen_und_zertifikate_ausrollen [2019/03/06 21:57] – [Erstellen der CA und bauen des Zertifikates] boospyserver_und_serverdienste:eigene_ca_bauen_und_zertifikate_ausrollen [2025/05/18 08:15] (aktuell) loma
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Eigene CA bauen und Zertifikate ausrollen ====== ====== Eigene CA bauen und Zertifikate ausrollen ======
  
 +Du möchtest dich gerne für unsere Hilfe erkenntlich zeigen 8-o. Gerne. Wir bedanken uns bei dir für deine Spende! 🙏 \\
 +[[https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=JTFYJYVH37MNE|{{:spenden.gif|}}]] \\
 +\\
 +Zum frei verfügbaren [[:apt-repository|Apt-Repository]]
 +\\
 +GITLAB: [[https://git.osit.cc|{{:gitlab_logo.png?nolink&60|}}]]
 +\\
 +\\
 Grundegedanke war hier die ganze Hürde mit gekauften Zertifikaten zu umgehen, und das ganze noch einfacher zu gestalten. Für Organisationen intern, aber auch extern. Mit Installation von deinem DEB Paket in Ubuntu, und in Windows mit einem MSI. Wir erstellen eine eigene CA mit einem Wildcardzertifikat. Somit benötigen wir pro Domäne nur ein Zertifikat und können dies auf allen Geräten und Rechnern installieren. Daraus kann man natürlich auch Anmeldezertifikate (p12) erstellen, um die Sicherheit in relevanten Seiten hinauf zu schrauben. Grundegedanke war hier die ganze Hürde mit gekauften Zertifikaten zu umgehen, und das ganze noch einfacher zu gestalten. Für Organisationen intern, aber auch extern. Mit Installation von deinem DEB Paket in Ubuntu, und in Windows mit einem MSI. Wir erstellen eine eigene CA mit einem Wildcardzertifikat. Somit benötigen wir pro Domäne nur ein Zertifikat und können dies auf allen Geräten und Rechnern installieren. Daraus kann man natürlich auch Anmeldezertifikate (p12) erstellen, um die Sicherheit in relevanten Seiten hinauf zu schrauben.
  
Zeile 151: Zeile 159:
 update-ca-certificates update-ca-certificates
 </code> </code>
 +Man hat auch noch die Möglichkeit die Option ''-f'' dem Befehl anzuhängen. Dabei werden sämtlichen Symlinks von /etc/ssl gelöscht und neu verlinkt. Das macht Sinn wenn man eigene Zertifikate unter ''/usr/local/share/ca-certificates/'' löscht. Denn diese werden deshalb nicht unter ''/etc/ssl'' gelöscht.
 Alternativ interaktiv: ''dpkg-reconfigure ca-certificates'' Alternativ interaktiv: ''dpkg-reconfigure ca-certificates''
 +
  
 ===== Automatische Installation in Firefox (Linux und Windows) ===== ===== Automatische Installation in Firefox (Linux und Windows) =====
server_und_serverdienste/eigene_ca_bauen_und_zertifikate_ausrollen.1551909450.txt.gz · Zuletzt geändert: von boospy