Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
sprachausgabe [2011/02/23 10:00] adminsprachausgabe [2017/04/01 17:10] (aktuell) – gelöscht admin
Zeile 1: Zeile 1:
- 
-====== Installation ====== 
- 
- 
-Unter Gentoo benötigt man zur Sprachausgabe folgende Dinge: 
-  *  app-accessibility/mbrola 
-  *  [[http://www.sk.uni-bonn.de/forschung/phonetik/sprachsynthese/txt2pho|txt2pho]] Falls der Link nicht geht kann man es auch von meinem Server downloaden: [[http://www.osit.cc/apps/txt2pho.zip|http://www.osit.cc/apps/txt2pho.zip]] 
-  *  Script zur Ausgabe [[speak.sh]] [[http://www.osit.cc/apps/speak.sh|http://www.osit.cc/apps/speak.sh]] 
-  *  Eine Sprache, Deutsch gibts auch hier: [[http://www.osit.cc/apps/Sprecher.tar.gz|http://www.osit.cc/apps/Sprecher.tar.gz]] 
- 
- 
-===== Mbrola ===== 
- 
- 
-Mbrola installiert sich ganz einfach mit emerge. Hat man die Sprache in der make.conf gesetzt, werden die Sprecher auch gleich mit installiert.  
-   
-  emerge mbrola 
- 
-Mbrola wurde nach **/opt/mbrola** installiert 
- 
- 
-===== TXT2PHO ===== 
- 
- 
-Txt2pho gibt es auch in einem Overlay. Da die Installation damit aber nicht richtig funktioniert, und auch Dateien fehlen, wenden wir uns der manuellen Installation zu. Zuerst laden wir uns das Paket wie schon oben beschrieben herunter. Danach entpacken wir es mal auf dem Desktop. Folgende Dateien werden enpackt: 
-   
-  -rw-r--r-- 1 user user   16528 12. Okt 2004  README 
-  drwxr-xr-x 2 user user    4096 10. Mai 2005  data 
-  drwxr-xr-x 2 user user    4096 10. Mai 2005  demo 
-  drwxr-xr-x 2 user user    4096 10. Mai 2005  pipefilt 
-  drwxr-xr-x 5 user user    4096 10. Mai 2005  preproc 
-  -rw-r--r-- 1 user user 1225220 12. Okt 2004  txt2pho 
-  -rw-r--r-- 1 user user     799 12. Okt 2004  txt2phorc 
- 
- 
- 
-==== Konfiguration ==== 
- 
- 
-Nun werden sämtliche Dateien an ihrem Ort gebracht und modifiziert. 
-   
-  cp -r pipefilt /opt/mbrola/ 
-  cp -r preproc /opt/mbrola/ 
-  cp -r data /opt/mbrola/ 
-  cp txt2phorc /etc/txt2pho 
-  cp txt2pho /opt/mbrola 
-  chmod +x /opt/mbrola/txt2pho 
- 
- 
-In der Datei /etc/txt2pho müssen noch die Pfade angepasst werden. 
-   
-  DATAPATH=/opt/mbrola/data/ 
-   
-  # Path to voice files 
-  INVPATH=/opt/mbrola/data/ 
-   
-  # Path to temporary and log files (default: /tmp/) 
-  TEMPPATH=/tmp/ 
- 
-Symbolischen Link anlegen: 
-  ln -s /opt/mbrola/txt2pho /opt/bin/ 
- 
- 
-===== Speak.SH ===== 
- 
- 
-Dies ist ein Script das Mbrola und txt2pho zusammenfasst. Es ermöglicht die einfache Sprachausgabe in einem Linuxsystem. Ich habe das Script Gentoo angepasst. Ausser dem spezifischen Sprecher sollte eigentlich nichts zu ändern sein. 
-   
-  cd /opt/mbrola 
-  wget http://www.osit.cc/apps/speak.sh 
-  chmod +x speak.sh 
-  ln -s /opt/mbrola/speak.sh /opt/bin/speak 
- 
-Je nach installierten Sprachen sollte der Ordner so aussehen: 
-   
-  drwxr-xr-x 2 root root    4096  3. Mai 2010  data 
-  drwxr-xr-x 3 root root    4096 23. Okt 01:28 de1 
-  drwxr-xr-x 3 root root    4096 23. Okt 01:28 de2 
-  drwxr-xr-x 3 root root    4096 23. Okt 01:28 de3 
-  drwxr-xr-x 2 root root    4096  3. Mai 2010  de4 
-  drwxr-xr-x 2 root root    4096 23. Okt 01:28 de5 
-  drwxr-xr-x 2 root root    4096 23. Okt 01:28 de8 
-  -rwxr-xr-x 1 root root   32876 23. Okt 01:27 mbrola 
-  drwxr-xr-x 2 root root    4096 13. Jul 2010  pipefilt 
-  drwxr-xr-x 5 root root    4096 13. Jul 2010  preproc 
-  -rwxr-xr-x 1 root root    7328 13. Jul 2010  speak.sh 
-  -rwxr-xr-x 1 root root 1225220  3. Mai 2010  txt2pho 
-  drwxr-xr-x 3 root root    4096 23. Okt 01:28 us1 
-  drwxr-xr-x 3 root root    4096 23. Okt 01:28 us2 
-  drwxr-xr-x 3 root root    4096 23. Okt 01:28 us3 
- 
- 
- 
-====== Den Computer sprechen lassen ====== 
- 
- 
-Die Bedienung ist sehr simpel. 
-  echo "Hallo, ich bin dein Computer. Wie geht es dir?" | speak 
-Wie ihr dabei hören könnt werden auch die Satzzeichen richtig betont. Zu empfehlen ist der Sprecher "weiblich de5". So eine Zeile lässt sich natürlich auch praktisch im KDE-Kontrollzentrum unter Benachrichtigungen eintragen. So kann man auch ohne lästige Plugins alles in Sprache ausgeben. 
- 
- 
-====== Sprache in WAV umwandeln ====== 
- 
- 
-Auch das ist sehr einfach. Zuerst wird die Sprache in phonetischer Schrift umgewandelt diese wird dann durch Mbrola gejagt und in eine WAV-Datei gespeichert. 
-   
-  echo "Passwort nicht korrekt Selbstzerstoerung aktiviert" | txt2pho > passwortfalsch.pho 
-  mbrola /opt/mbrola/de5/de5 passwortfalsch.pho passwortfalsch.wav 
- 
-Und abspielen: 
-  mplayer passwortfalsch.wav 
- 
-So, das wars. Hoffe ihr habt Spass damit! :)