Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


server_und_serverdienste:upgrade_von_ubuntu_16.04_auf_ubuntu_18.04

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
server_und_serverdienste:upgrade_von_ubuntu_16.04_auf_ubuntu_18.04 [2021/03/04 14:07] loisserver_und_serverdienste:upgrade_von_ubuntu_16.04_auf_ubuntu_18.04 [2025/05/18 08:18] (aktuell) loma
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Upgrade von Ubuntu 16.04 auf Ubuntu 18.04 ====== ====== Upgrade von Ubuntu 16.04 auf Ubuntu 18.04 ======
  
-Hauseigenes Apt-Repo: [[https://apt.iteas.at]]    [[https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=KE592Y5993ZKW|{{:wiki:btn_donatecc_lg.gif|}}]]+Du möchtest dich gerne für unsere Hilfe erkenntlich zeigen 8-oGerneWir bedanken uns bei dir für deine Spende! 🙏 \\ 
 +[[https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=JTFYJYVH37MNE|{{:spenden.gif|}}]] \\
 \\ \\
 +Zum frei verfügbaren [[:apt-repository|Apt-Repository]]
 \\ \\
-Das Upgrade wie gewohnt durchführen. Vor dem Start alle i386 Pakete entfernen. Event. Fremdpakete die das Update blockieren können sollten auch entfernt werden. Vor dem Upgrade ein Snapshot und/oder ein Backup des Systems anlegen. +GITLAB: [[https://git.osit.cc|{{:gitlab_logo.png?nolink&60|}}]] 
 +\\ 
 +\\ 
 +Das Upgrade wie gewohnt durchführen. Vor dem Start alle i386 Pakete entfernen. Event. Fremdpaketedie das Update blockieren können solltenauch entfernt werden. Vor dem Upgrade ein Snapshot und/oder ein Backup des Systems anlegen. 
  
 Upgrade starten auf 18.04 Upgrade starten auf 18.04
Zeile 24: Zeile 29:
 ubuntu-support-status ubuntu-support-status
 </code> </code>
-Falls man die automatischen Updates von Ubuntu (unattended-upgrades) verwendet, diese Config ist zu überschreiben und danach wieder an zu passen, das gleiche gilt für Avahi und SSH. +Falls man die automatischen Updates von Ubuntu (unattended-upgrades) verwendet, diese Config ist zu überschreiben und danach wieder anzupassen, das Gleiche gilt für Avahi und SSH. 
 ==== Globale Änderung der Netzwerkfähigkeit ==== ==== Globale Änderung der Netzwerkfähigkeit ====
-Hierfür gibt es eine [[https://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/interfaces/|Featurematrix]]. Seit 18.04 ist [[https://wiki.ubuntuusers.de/Netplan/|Netplan]] default mäßig dabei. Wer keine statische IP-Konfiguration, virtuelle Netzwerkschnittstellen und ähnliches benötigt, kommt mit Netplan gar nicht direkt in Berührung, weil Netplan die Kontrolle an den NetworkManager (für Desktop-Systeme) bzw. system-networkd (für Server-Systeme) übergibt.+Hierfür gibt es eine [[https://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/interfaces/|Featurematrix]]. Seit 18.04 ist [[https://wiki.ubuntuusers.de/Netplan/|Netplan]] defaultmäßig dabei. Wer keine statische IP-Konfiguration, virtuelle Netzwerkschnittstellen und ähnliches benötigt, kommt mit Netplan gar nicht direkt in Berührung, weil Netplan die Kontrolle an den NetworkManager (für Desktop-Systeme) bzw. system-networkd (für Server-Systeme) übergibt.
  
-Unter LXC-Containern oder Servern die in 16.04 noch mit ifupdown/ifconfig gesteuert wurden ist die Datei ''/etc/network/interfaces'' zu löschen und darauf zu achten das der Systemddienst für das Netzwerk aktiviert ist. Sonst gibt es kein Netzwerk. Hat man beide aktiv, also die Interfacesdatei und Systemd-Netzwerk, bekommt man wenn man z.B. eine Fixe IP vergibt zwei Adressen. Einmal die fixe IP und einmal über DHCP. Deswegen immer nur einen Dienst verwenden. +Unter LXC-Containern oder Servern die in 16.04 noch mit ifupdown/ifconfig gesteuert wurden ist die Datei ''/etc/network/interfaces'' zu löschen und darauf zu achten, dass der Systemddienst für das Netzwerk aktiviert ist. Sonst gibt es kein Netzwerk. Hat man beide aktiv, also die Interfacesdatei und Systemd-Netzwerk, bekommt man wenn man z.B. eine Fixe IP vergibt zwei Adressen. Einmal die fixe IP und einmal über DHCP. Deswegen immer nur einen Dienst verwenden. 
  
 Arbeitet man mit Networkmanager (z.B. bei vollwertigen Maschinen wie KVM) darf man den systemd-networkd.service nicht aktivieren, da man sonst wieder zwei Services für das Netzwerk aktiv hat, die sich blockieren.  Arbeitet man mit Networkmanager (z.B. bei vollwertigen Maschinen wie KVM) darf man den systemd-networkd.service nicht aktivieren, da man sonst wieder zwei Services für das Netzwerk aktiv hat, die sich blockieren. 
server_und_serverdienste/upgrade_von_ubuntu_16.04_auf_ubuntu_18.04.txt · Zuletzt geändert: von loma