Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung |
server_und_serverdienste:systemd-resolved_durch_dnsmasq_ersetzen [2018/09/16 16:32] – boospy | server_und_serverdienste:systemd-resolved_durch_dnsmasq_ersetzen [2021/03/04 14:05] (aktuell) – lois |
---|
====== Systemd-resolved durch DNSmasq ersetzen ====== | ====== Systemd-resolved durch DNSmasq ersetzen ====== |
| |
| Hauseigenes Apt-Repo: [[https://apt.iteas.at]] [[https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=KE592Y5993ZKW|{{:wiki:btn_donatecc_lg.gif|}}]] |
| \\ |
| \\ |
__Ab Ubuntu 18.04__ | __Ab Ubuntu 18.04__ |
Seit Ubuntu 18.04 ist die Benutzung von DNSMASQ nur mehr sehr schwer möglich. Verantwortlich hierfür ist der Dienst "systemd-resolved". Dieser ist ein Teil von Systemd und kann nicht entfernt werden. Um DNSMASQ dennoch benutzen zu können sind ein paar Konfigurationsänderungen notwendig. | Seit Ubuntu 18.04 ist die Benutzung von DNSMASQ nur mehr sehr schwer möglich. Verantwortlich hierfür ist der Dienst "systemd-resolved". Dieser ist ein Teil von Systemd und kann nicht entfernt werden. Um DNSMASQ dennoch benutzen zu können sind ein paar Konfigurationsänderungen notwendig. |
===== Methode 1 --> vollautomatisch mit NetworkManger und DNSmasq-Base ===== | ===== Methode 1 --> vollautomatisch mit NetworkManger und DNSmasq-Base ===== |
| |
Hierfür darf das Paket ''dnsmasq'' nicht installiert. Achtung bei [[server_und_serverdienste:upgrade_von_ubuntu_16.04_auf_ubuntu_18.04|Upgrade von Ubuntu 16.04 auf Ubuntu 18.04]]. Vergesst nicht das Paket ''resolvconf'' zum deinstallieren. Dieses Paket wird ab 18.04 nicht mehr unterstützt und ist somit auch kein Default mehr. | Hierfür darf das Paket ''dnsmasq'' nicht installiert. Achtung bei [[server_und_serverdienste:upgrade_von_ubuntu_16.04_auf_ubuntu_18.04|Upgrade von Ubuntu 16.04 auf Ubuntu 18.04]]. Vergesst nicht das Paket ''resolvconf'' zum deinstallieren. Dieses Paket wird ab 18.04 nicht mehr unterstützt und ist somit auch kein Default mehr. Das Paket "dnsmasq-base" wird benötigt. Dieses ist bei einer Standardinstallation schon dabei. Falls nicht muss es nach installiert werden. |
| |
==== Konfiguration ==== | ==== Konfiguration ==== |
</code> | </code> |
In Krunner kann dann der Befehl ''sudo systemctl reload NetworkManager'' einfach abgesetzt werden. Auch für das File ''/etc/NetworkManager/dnsmasq.d/dnsmasq.conf'' können entsprechende Gruppenrechte und Verknüpfung in Dolphin zur einfacheren Handhabung übergeben werden. | In Krunner kann dann der Befehl ''sudo systemctl reload NetworkManager'' einfach abgesetzt werden. Auch für das File ''/etc/NetworkManager/dnsmasq.d/dnsmasq.conf'' können entsprechende Gruppenrechte und Verknüpfung in Dolphin zur einfacheren Handhabung übergeben werden. |
| |
| Je nach System/Netzwerkconfig kann man die ''/etc/nsswitch.conf'' auf Wunsch umschreiben. |
| <code> |
| ... |
| - hosts: files mdns4_minimal [NOTFOUND=return] dns |
| ++ hosts: files dns mdns |
| ... |
| </code> |
| Man kann hier natürlich auch nach belieben anders strukturieren. Hier hilft die Manpage. Z.B. statt ''mdns'' kann man auch nur ''mdns4'' oder ''mdns6'' verwenden. |
| |
===== Methode 2 --> direkt mit DNSmasq ===== | ===== Methode 2 --> direkt mit DNSmasq ===== |
| |
Bei dieser Methode wird das Paket "DNSMASQ" benötigt. Dieses muss installiert werden. | In Sonderfällen kann es notwendig sein Dnsmasq direkt zu verwenden. Bei dieser Methode wird das Paket "DNSMASQ" benötigt. Dieses muss installiert werden. |
<code> | <code> |
apt install dnsmasq -y | apt install dnsmasq -y |
... | ... |
</code> | </code> |
Die ''/etc/nsswitch.conf'' sollte so aussehen: | |
| Je nach System/Netzwerkconfig kann man die ''/etc/nsswitch.conf'' auf Wunsch umschreiben. |
<code> | <code> |
... | ... |