Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


server_und_serverdienste:open_vpnclient_im_autostart

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

server_und_serverdienste:open_vpnclient_im_autostart [2017/04/01 16:39] – angelegt adminserver_und_serverdienste:open_vpnclient_im_autostart [2025/05/18 08:32] (aktuell) loma
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== OpenVPN-Client im Autostart ====== ====== OpenVPN-Client im Autostart ======
 +Du möchtest dich gerne für unsere Hilfe erkenntlich zeigen 8-o. Gerne. Wir bedanken uns bei dir für deine Spende! 🙏 \\ 
 +[[https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=JTFYJYVH37MNE|{{:spenden.gif|}}]] \\ 
 +\\ 
 +Zum frei verfügbaren [[:apt-repository|Apt-Repository]] 
 +\\ 
 +GITLAB: [[https://git.osit.cc|{{:gitlab_logo.png?nolink&60|}}]] 
 +\\ 
 +\\
 Installiert man das Paket "openvpn" erhält man einen Daemon der dafür verantwortlich ist Verbindungen zu einem VPNServer herzustellen. Dieser Daemon verlangt nach 3 Dateien, die aber die meisten System nicht liefern. Viel mehr gibt es sie in Form von 2 Dateien, der Openvpn selbst (*.ovpn) und dem Zertifikat (*.p12). Jedes Linux besitzt einen Autostart für das System selbst. Dort kann man eigentlich alles Eintragen was man so braucht.  Installiert man das Paket "openvpn" erhält man einen Daemon der dafür verantwortlich ist Verbindungen zu einem VPNServer herzustellen. Dieser Daemon verlangt nach 3 Dateien, die aber die meisten System nicht liefern. Viel mehr gibt es sie in Form von 2 Dateien, der Openvpn selbst (*.ovpn) und dem Zertifikat (*.p12). Jedes Linux besitzt einen Autostart für das System selbst. Dort kann man eigentlich alles Eintragen was man so braucht. 
  
server_und_serverdienste/open_vpnclient_im_autostart.txt · Zuletzt geändert: von loma