Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
server_und_serverdienste:apcupsd_multimon_zentraler_usv-server [2021/02/14 11:26] – loma | server_und_serverdienste:apcupsd_multimon_zentraler_usv-server [2024/09/23 09:05] (aktuell) – loma | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== APCUPSD Multimon zentraler USV-Server ====== | ====== APCUPSD Multimon zentraler USV-Server ====== | ||
+ | {{ : | ||
+ | Hauseigenes Apt-Repo: [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | [[virtualisierung: | ||
+ | |||
{{: | {{: | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 6: | Zeile 12: | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
- | Der [[http:// | + | Der [[http:// |
* APC USV per USB angeschlossen | * APC USV per USB angeschlossen | ||
* APC USV wird zwar als Stromquelle verwendet, ist aber am Client nicht per USB oder sonstigem Kabel angeschlossen | * APC USV wird zwar als Stromquelle verwendet, ist aber am Client nicht per USB oder sonstigem Kabel angeschlossen | ||
* Fremdmarken USV | * Fremdmarken USV | ||
+ | |||
+ | **Was ist es nicht?** | ||
+ | * Es ist kein zentrales Konfigurations, | ||
+ | |||
+ | **Was kann ich damit tun?** | ||
+ | * Zentrale Übersicht aller angeschlossenen Geräte/ | ||
+ | * Shutdown auch von Geräten die keine Datenverbindung zu ihrer USV haben, oder eine Fremdmarken USV verwenden | ||
+ | * Eine einzige große Zentrale USV ansteuern | ||
===== Voraussetzung und Info zu den Systemen ===== | ===== Voraussetzung und Info zu den Systemen ===== | ||
- | Im Test hier wurden 4 APC USV's verwendet, aber 6 Geräte | + | Im Test hier wurden 4 APC USV's verwendet, aber 5 Server |
===== Installation und Grundkonfiguration ===== | ===== Installation und Grundkonfiguration ===== | ||
Das Paket ist bereits in allen Distribution enthalten und kann ganz einfach über das Paketmanagement installiert werden. | Das Paket ist bereits in allen Distribution enthalten und kann ganz einfach über das Paketmanagement installiert werden. | ||
apt install apcupsd | apt install apcupsd | ||
- | Danach muss als erstes die Datei ''/ | + | Danach muss als erstes die Datei ''/ |
nano / | nano / | ||
Hier sind dies die wichtigsten Punkte: | Hier sind dies die wichtigsten Punkte: | ||
Zeile 31: | Zeile 45: | ||
===== Erweiterte Konfiguration APC-Cluster mit zentralem USV-Server ===== | ===== Erweiterte Konfiguration APC-Cluster mit zentralem USV-Server ===== | ||
- | Nun möchten wir einen von unseren Servern zum USV-Master-Server machen. Welcher dies sein darf muss man entscheiden. Am besten ein Server/ | + | Nun möchten wir einen von unseren Servern zum USV-Master-Server machen. Welcher dies sein darf muss man entscheiden. Am besten ein Server/ |
==== Konfiguration APC-Masterserver ==== | ==== Konfiguration APC-Masterserver ==== | ||
Zeile 37: | Zeile 51: | ||
nano / | nano / | ||
- | Hier änderen | + | Hier ändern |
< | < | ||
NETSERVER on | NETSERVER on | ||
NISIP < | NISIP < | ||
</ | </ | ||
- | Installieren der Serverkompnente: | + | Installieren der Serverkomponente: |
< | < | ||
- | apt install apache2-utils apcupsd-cgi apache2 | + | apt install apache2-utils apcupsd-cgi apache2 |
a2enmod cgi | a2enmod cgi | ||
systemctl restart apache2.service | systemctl restart apache2.service | ||
Zeile 59: | Zeile 73: | ||
==== Konfiguration APC-Client ==== | ==== Konfiguration APC-Client ==== | ||
- | Ein APC-Client hat selbt eine APC USV mit Datenverbindung und ist in der Lage den Shutdown selbst zu steuern. In diesen Fall lassen wir den Client in die zentrale Übersicht | + | Ein APC-Client hat selbst |
+ | < | ||
+ | UPSNAME meinUSVname_den_ich_vergeben_möchte | ||
+ | UPSCABLE usb | ||
+ | UPSTYPE usb | ||
+ | ONBATTERYDELAY 6 #Zeitspanne in Sekunden, ab der der Systemdienst einen Stromausfall annimmt. Nützlich, um sehr kurze Ausfälle ignorieren zu können. | ||
+ | BATTERYLEVEL 10 # | ||
+ | MINUTES 5 #Zeitpuffer in Minuten, der für das Herunterfahren einkalkuliert wird. | ||
+ | NETSERVER on | ||
+ | NISIP #Hier wird die IP dieses Client eingetragen z.B. 192.168.4.88 | ||
+ | NISPORT 3551 | ||
+ | </ | ||
+ | Ein '' | ||
+ | |||
+ | ==== Konfiguration APC-Client (Slave) ==== | ||
+ | Ein APC-Client (Slave) ist natürlich an einer USV angeschlossen. Dies muss keine APC sein. Der wichtigste Unterschied hier ist dass, dieser Client zu der USV wo er angeschlossen ist, keine Datenverbindung besitzt. Sprich APCupsd ist der Stand des Akkus und des Stromnetzes nicht bekannt. Wird somit auch bei einem Stromausfall nicht getriggert. Um so einen Client trotzdem gesteuert herunter fahren zu können, lassen wir diesen auf dem Masterserver schauen. Wir editieren am unserem Client die '' | ||
+ | < | ||
+ | UPSNAME meinUSVname_den_ich_vergeben_möchte | ||
+ | UPSCABLE usb | ||
+ | UPSTYPE net | ||
+ | DEVICE FQDN-MasterServer: | ||
+ | ONBATTERYDELAY 6 #Zeitspanne in Sekunden, ab der der Systemdienst einen Stromausfall annimmt. Nützlich, um sehr kurze Ausfälle ignorieren zu können. | ||
+ | BATTERYLEVEL 10 # | ||
+ | MINUTES 5 #Zeitpuffer in Minuten, der für das Herunterfahren einkalkuliert wird. | ||
+ | NETSERVER on | ||
+ | NISIP #Hier wird die IP dieses Client eingetragen z.B. 192.168.4.88 | ||
+ | NISPORT 3551 | ||
+ | </ | ||
+ | Ein '' | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 60%> | ||
+ | Fällt der Strom " | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | <WRAP center round info 60%> | ||
+ | Der Grundgedanke ist hier definitv eine große Zentralusv zu verwenden, und nicht jede Menge kleine USV's verstreut, oder gar APC Fremde zu verwenden. Funktionieren tut dies natürlich auch sofern man es gut ausarbeitet. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== APC-Client' | ||
+ | Dies ist einfach und schnell erledigt. '' | ||
+ | < | ||
+ | MONITOR benno.tux.lan " | ||
+ | MONITOR backup.tux.lan " | ||
+ | MONITOR pc-fredi.tux.lan " | ||
+ | MONITOR dns.tux.lan " | ||
+ | MONITOR nas.tux.lan " | ||
+ | </ | ||
+ | In dem zentralem Webinterface sind nun sofort alle Geräte ersichtlich: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ====== Links ====== | ||
+ | * https:// | ||
+ | * http:// |