prebuilt_systems:ucs:ad_kerberosanbindung_ubuntuclients_inkl._loginvertrauen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
prebuilt_systems:ucs:ad_kerberosanbindung_ubuntuclients_inkl._loginvertrauen [2019/11/03 16:12] – boospy | prebuilt_systems:ucs:ad_kerberosanbindung_ubuntuclients_inkl._loginvertrauen [2025/05/18 09:15] (aktuell) – loma | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== AD/ | ====== AD/ | ||
- | __Getestet mit UCS 4.4__ | + | Du möchtest dich gerne für unsere Hilfe erkenntlich zeigen 8-o. Gerne. Wir bedanken uns bei dir für deine Spende! 🙏 \\ |
+ | [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | Zum frei verfügbaren [[: | ||
+ | \\ | ||
+ | GITLAB: [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | __Getestet mit UCS 4.4 und 5.0__ | ||
===== Der Join selbst ===== | ===== Der Join selbst ===== | ||
Zeile 43: | Zeile 52: | ||
</ | </ | ||
Weiters muss noch in der Datei ''/ | Weiters muss noch in der Datei ''/ | ||
- | Verwendet man IPV6 ist in der Datei ''/ | + | Verwendet man IPV6 ist in der Datei ''/ |
Danach geht auch der Join normal. | Danach geht auch der Join normal. | ||
- | Während dem Joinprozess wird das Netzwerk getrennt und die Config des Networkmanager mit statischen Daten überschrieben. Meist möchte man das aber auf der Automatik belassen. Daher am besten | + | Während dem Joinprozess wird das Netzwerk getrennt und die Config des Networkmanager mit statischen Daten überschrieben. Meist möchte man das aber auf der Automatik belassen. Daher am besten |
Um nun zu Joinen bedient mans sich der grafischen Oberläche, oder wenn man alle Variablen ausschließen möchte, nutzt man die CMD. Z.B. so: | Um nun zu Joinen bedient mans sich der grafischen Oberläche, oder wenn man alle Variablen ausschließen möchte, nutzt man die CMD. Z.B. so: | ||
< | < | ||
- | univention-domain-join-cli --username administrator --skip-login-manager --master-ip 192.168.1.9 | + | univention-domain-join-cli --username administrator --skip-login-manager --dc-ip 192.168.1.9 |
</ | </ | ||
- | Den Benutzer den man hier verwendet muss sich per SSH am Master einloggen können und dort Rootrechte besitzen. Nur die Mitgliedschaft in der Gruppe der " | + | Den Benutzer den man hier verwendet muss sich per SSH am Master einloggen können und dort Rootrechte besitzen. Nur die Mitgliedschaft in der Gruppe der " |
==== Wichtig für WLAN-Geräte ==== | ==== Wichtig für WLAN-Geräte ==== | ||
Mit WLAN den Join zu vollziehen kann je nach Hersteller ein Problem darstellen. Daher die Empfehlung den Join immer über Kabel durchführen. Oder wenn es kein Kabel gibt, vorher mit wpa_supplicant eine Verbindung herstellen. | Mit WLAN den Join zu vollziehen kann je nach Hersteller ein Problem darstellen. Daher die Empfehlung den Join immer über Kabel durchführen. Oder wenn es kein Kabel gibt, vorher mit wpa_supplicant eine Verbindung herstellen. | ||
+ | An dieser Stelle ist noch zu erwähnen das man ein Kerberosticket (kinit) nur über eine bestehende Netzwerkverbindung beim Login bekommt. Ein Ticket manuel anlegen kann man mit dem Befehl '' | ||
==== Mit bestehendem lokalem Benutzerprofil umziehen ==== | ==== Mit bestehendem lokalem Benutzerprofil umziehen ==== | ||
Es kann vorkommen das lokal ein Benutzer existiert wo man das Profil zum Teil, oder ganz mit übernehmen möchte. Ist das der Fall legt man einen temporären User lokal an und vergibt diesem Sudo-Rechte. Mit diesem Benutzer führt man dann den Joinprozess durch. | Es kann vorkommen das lokal ein Benutzer existiert wo man das Profil zum Teil, oder ganz mit übernehmen möchte. Ist das der Fall legt man einen temporären User lokal an und vergibt diesem Sudo-Rechte. Mit diesem Benutzer führt man dann den Joinprozess durch. | ||
- | Möchte man nur einen Teil des alten Home's mit übernehmen, | + | Möchte man nur einen Teil des alten Home's mit übernehmen, |
+ | |||
+ | Um sein altes Profil für sich beschreibbar zu machen, muss man die Rechte für seinen neuen Domainuser per Root setzten. z.b. | ||
+ | < | ||
+ | chown domainuser: | ||
+ | </ | ||
===== Einfache Sudorechte ===== | ===== Einfache Sudorechte ===== | ||
Zeile 123: | Zeile 138: | ||
</ | </ | ||
Ab dem Zeitpunkt ist die Config gültig. | Ab dem Zeitpunkt ist die Config gültig. | ||
+ | |||
+ | Siehe auch: [[prebuilt_systems: | ||
===== Sicherheit HOME ===== | ===== Sicherheit HOME ===== | ||
Zeile 181: | Zeile 198: | ||
===== SAML in Firefox und Chrome ===== | ===== SAML in Firefox und Chrome ===== | ||
- | In der erweiterten Firefox Konfiguration, | + | In der erweiterten Firefox Konfiguration, |
+ | |||
+ | In Chrome und Chromium lässt sich das viel einfacher per Files managen. | ||
+ | |||
+ | ==== Chromium: ==== | ||
+ | Folgende Datei ist zu erstellen: | ||
+ | < | ||
+ | nano / | ||
+ | </ | ||
+ | Mit diesem Inhalt: | ||
+ | < | ||
+ | # Default settings for chromium-browser. This file is sourced by /bin/sh from | ||
+ | # / | ||
+ | |||
+ | # Options to pass to chromium-browser | ||
+ | CHROMIUM_FLAGS=" | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Chromium: (ab 11.2024) ==== | ||
+ | Chromium wurde hier unter Kubuntu 24.04 als DEB Paket von [[https:// | ||
+ | |||
+ | Folgende Datei ist zu erstellen: | ||
+ | nano / | ||
+ | Mit diesem Inhalt: | ||
+ | <code json> | ||
+ | { | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | } | ||
+ | } | ||
+ | } | ||
+ | </ | ||
+ | chmod 644 / | ||
+ | ==== Chrome ==== | ||
+ | < | ||
+ | mkdir -m 755 -p / | ||
+ | </ | ||
+ | < | ||
+ | nano / | ||
+ | </ | ||
+ | <code json> | ||
+ | { | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | } | ||
+ | } | ||
+ | } | ||
+ | </ | ||
+ | Oder nur eine Domäne: | ||
+ | <code json> | ||
+ | { | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | } | ||
+ | } | ||
+ | } | ||
+ | </ | ||
+ | < | ||
+ | chmod 644 / | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Sofern die UCR-Variable für Kerberos laut Doku gesetzt wurde ist der Login ohne Passwort mit Kerberosticket ab sofort aktiv. Die Timeouts des Webinterface sollte man wohl von 5 Minuten auf z.B. 12 Stunden mit "ucr set" stellen. ;) | ||
+ | |||
+ | ==== Brave ==== | ||
+ | Hier änderet sich lediglich der Pfad: | ||
+ | mkdir -m 755 -p / | ||
+ | nano / | ||
+ | |||
+ | ==== Saml in Windows für IE, Edge und Chrome ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Go to the Windows System Control Panel and open Internet Options → Security → Local Intranet → Sites → Advanced and add https:// | ||
+ | |||
+ | Als GPO ist das auch möglich: | ||
+ | |||
+ | **Benutzerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Windows Komponenten -> Internet Explorer -> Internetsystemsteuerung -> Sicherheitsseite -> Liste der Site zu Zonenzuweisungen** | ||
+ | |||
+ | __Mögliche Werte sind:__ | ||
+ | |||
+ | 1=Intranet \\ | ||
+ | |||
+ | 2=Vertrauenswürdige Sites \\ | ||
+ | |||
+ | 3=Internet \\ | ||
+ | |||
+ | 4=Eingeschränkte Sites \\ | ||
- | https://www.anleitungen.rrze.fau.de/ | + | In unserem Fall ist es die **1**. Sprich man trägt **ucs-sso.bla.lan** ein. |
- | https:// | + | Quellen: |
+ | * https:// | ||
+ | * https:// | ||
prebuilt_systems/ucs/ad_kerberosanbindung_ubuntuclients_inkl._loginvertrauen.1572797537.txt.gz · Zuletzt geändert: von boospy