Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung | |||
prebuild_systems:ucs:ldap_ad_-_die_richtigen_ports [2023/09/29 22:40] – [LDAP-Port] loma | prebuild_systems:ucs:ldap_ad_-_die_richtigen_ports [2023/09/29 22:46] (aktuell) – loma | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Der UCS LDAP-Dienst ist über die Ports 7389 (ungesichert) und 7636 (TLS-gesichert) erreichbar. Der LDAP-Dienst hat unter UCS zwei fest zugewiesene Ports. | Der UCS LDAP-Dienst ist über die Ports 7389 (ungesichert) und 7636 (TLS-gesichert) erreichbar. Der LDAP-Dienst hat unter UCS zwei fest zugewiesene Ports. | ||
- | **Port 7389 (ungesichert)** | + | **Port 7389 (ungesichert) |
- | **Port 7636 (TLS-gesichert)** --> LDAPS | + | **Port 7636 (SSL-gesichert)** --> LDAPS |
Wenn Samba auf dem Server installiert und als AD kompatibler Domänencontroller konfiguriert ist, sind die Ports 389 (ungesichert) und 636 (TLS-gesichert) für Samba reserviert und können nicht mehr für die OpenLDAP-Kommunikation genutzt werden.Soll Ihr LDAP aber im Austausch mit dem Microsoft Active Directory stehen, so ist die Verwendung von Samba notwendig. Ist Samba auf dem Server installiert und als AD kompatibler Domänencontroller konfiguriert, | Wenn Samba auf dem Server installiert und als AD kompatibler Domänencontroller konfiguriert ist, sind die Ports 389 (ungesichert) und 636 (TLS-gesichert) für Samba reserviert und können nicht mehr für die OpenLDAP-Kommunikation genutzt werden.Soll Ihr LDAP aber im Austausch mit dem Microsoft Active Directory stehen, so ist die Verwendung von Samba notwendig. Ist Samba auf dem Server installiert und als AD kompatibler Domänencontroller konfiguriert, |