Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung |
firewalls:ipfire:updatecache_auslagern [2017/04/12 22:02] – admin | firewalls:ipfire:updatecache_auslagern [2017/04/12 22:03] (aktuell) – admin |
---|
====== Updatecache auslagern ====== | ====== Updatecache auslagern ====== |
:!: **Achtung, sehr alter Beitrag (nach Update, falls benötigt entfernen)** | :!: **Achtung, sehr alter Beitrag (nach Update, falls benötigt entfernen)** |
| \\ |
| \\ |
Wer kennt das nicht - Microsoft hat mal wieder ein umfangreiches Update bereitgestellt, der Virenscanner wurde aktualisiert und Adobe und Symantec stehen hier in nichts nach und ziehen mit. Genau hierfür ist der [[http://wiki.ipfire.org/de/configuration/network/update-booster|UpdateBooster]] gedacht. Der Update-Booster ist für Netzwerke entwickelt worden, in dem mehrere Client-Rechner vorhanden sind. Der Update-Booster speichert hierbei, ähnlich dem Proxy-Server, Updates von Betriebssystemen ebenso wie Updates von Virenscannern und anderer Software zwischen. So wird das Internet entlastet und vor allem eine lange Wartezeit beim Laden der Updates verhindert. | Wer kennt das nicht - Microsoft hat mal wieder ein umfangreiches Update bereitgestellt, der Virenscanner wurde aktualisiert und Adobe und Symantec stehen hier in nichts nach und ziehen mit. Genau hierfür ist der [[http://wiki.ipfire.org/de/configuration/network/update-booster|UpdateBooster]] gedacht. Der Update-Booster ist für Netzwerke entwickelt worden, in dem mehrere Client-Rechner vorhanden sind. Der Update-Booster speichert hierbei, ähnlich dem Proxy-Server, Updates von Betriebssystemen ebenso wie Updates von Virenscannern und anderer Software zwischen. So wird das Internet entlastet und vor allem eine lange Wartezeit beim Laden der Updates verhindert. |
| |