Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
virtualisierung:proxmox_kvm_und_lxc:usbdevice_an_eine_vm_durchschleusen [2017/04/12 22:33] – [Definiertes USB-Gerät der VM durchschleusen] adminvirtualisierung:proxmox_kvm_und_lxc:usbdevice_an_eine_vm_durchschleusen [2017/04/12 23:02] admin
Zeile 8: Zeile 8:
 ===== Definiertes USB-Gerät der VM durchschleusen ===== ===== Definiertes USB-Gerät der VM durchschleusen =====
  
-Z.B. hier ein Flashstick.+Z.B. hier ein Bluetoothstick.
 <code> <code>
 lsusb | grep Bluetooth lsusb | grep Bluetooth
Zeile 20: Zeile 20:
 qm set 109 -usb0 host=0a5c:21e8 qm set 109 -usb0 host=0a5c:21e8
 </code> </code>
-Danach muss man die VM herunterfahren und wieder starten, ein Reboot funktioniert hier nicht, da das Device initalisiert werden muss. Man natürlich auch mehrere USB-Geräte hinzfügen. Einfach die Nummer hinauf zählen: ''-usb1'', ''-usb2'', usw.+Danach muss man die VM herunterfahren und wieder  
 +, ein Reboot funktioniert hier nicht, da das Device initalisiert werden muss. Man natürlich auch mehrere USB-Geräte hinzfügen. Einfach die Nummer hinauf zählen: ''-usb1'', ''-usb2'', usw
 +Man kann das auch noch mit dem Qemu-Monitor darstellen, SSH oder im Webinterface.  
 +<code> 
 +qm monitor 109 
 +Entering Qemu Monitor for VM 109 - type 'help' for help 
 +qm> 
 +</code> 
 +<code> 
 +qm> info usb 
 +  Device 1.1, Port 1, Speed 12 Mb/s, Product BCM20702A0, ID: usb0 
 +</code> 
 +Den Bluetoothstick kann man nun anstecken wo man möchte. Um das Gerät nun auch wieder zu entfernen gibt man folgenden Befehl ein: 
 +<code> 
 +qm set 109 -delete usb0 
 +</code> 
 +Danach die VM wieder herunter fahren, und Starten.
  
 ===== USBport des Host/Servers einer VM übergeben.  ===== ===== USBport des Host/Servers einer VM übergeben.  =====
  
-Versuchen wir nun einen USBport direkt der VM zu übergeben. Hierfür bedienen wir uns dem Qemumonitor. Dieser ist über das Kommando ''qm monitor <vmid>'' oder auch über das PVE Webinterface verfügbar. Das Ergeniss hier sieht so aus:+Versuchen wir nun einen USBport direkt der VM zu übergeben. Hierfür bedienen wir uns wieder dem Qemumonitor. Dieser ist über das Kommando ''qm monitor <vmid>'' oder auch über das PVE Webinterface verfügbar. Das Ergeniss hier sieht so aus:
 <code> <code>
 qm monitor 109 qm monitor 109
Zeile 32: Zeile 48:
 <code> <code>
  qm> info usbhost  qm> info usbhost
-  Bus 3, Addr 3, Port 5, Speed 12 Mb/s+  Bus 3, Addr 4, Port 6, Speed 12 Mb/s
     Class ff: USB device 0a5c:21e8, BCM20702A0     Class ff: USB device 0a5c:21e8, BCM20702A0
   Bus 3, Addr 2, Port 10, Speed 1.5 Mb/s   Bus 3, Addr 2, Port 10, Speed 1.5 Mb/s
-    Class 00: USB device 051d:0002, Back-UPS ES 700G FW:871.O2 .I USB FW:O2+    Class 00: USB device 051d:0002, Back-UPS ES 700G FW:871.O2 .I USB FW:O2 
 </code> </code>
-Wir werden nun den Bluetootstick einem Windowsserver 2016 übergeben: +Wir werden nun den USBport einem Windowsserver 2016 durchreichen wo unser Bluetootstick angeschlossen ist. Beachten müssen hier wir BUS und Port.  
 +<code> 
 +qm set 109 -usb0 host=3-6 
 +</code> 
 +Nun die VM wieder herunter fahren und neu Starten. Nun kann man auf diesem USBport verschieden Geräte im Betrieb an und abstecken so mit man es von einer PHY Maschine gewöhnt ist.