Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
prebuilt_systems:ucs:einrichtung_bareos_backuploesung [2019/09/17 23:10] – [Einrichten der Sicherung (Serverseite)] boospyprebuilt_systems:ucs:einrichtung_bareos_backuploesung [2019/09/21 21:36] boospy
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Einrichtung Bareos Backuplösung ====== ====== Einrichtung Bareos Backuplösung ======
 +
 +:!: FIXME :!:
  
 __Getestet mit UCS4.4.1 und Bareos 17.2__ __Getestet mit UCS4.4.1 und Bareos 17.2__
Zeile 30: Zeile 32:
 <code> <code>
 ucr get bareos/filestorage ucr get bareos/filestorage
 +</code>
 +
 +==== Setzen von Limits ====
 +Die Limits sind sehr klein gehalten. Deshalb sollte man sich vorher überlegen wie viel man sichern möchte, und wie lange man die Daten aufbehalten möchte. 
 +<code>
 +ucr set bareos/max_full_volume_bytes=320
 +ucr set bareos/max_diff_volume_bytes=30
 +ucr set bareos/max_incr_volume_bytes=30
 +</code>
 +Wer den UCS-Bareosserver auch mit sichern möchte. Macht natürlich für etc usw. Sinn, setzt noch folgende Variable:
 +<code>
 +ucr set bareos/backup_myself=yes
 </code> </code>
  
Zeile 53: Zeile 67:
 Danach muss das ''bareos-dir.service'' neu gestartet werden.  Danach muss das ''bareos-dir.service'' neu gestartet werden. 
  
-Richtet man danach neue Client ein, Filesets, Configs, usw. begibt man sich in die "bconsole" mit "help" wird einem sehr ausführlich gezeigt was für Befehle es gibt. Mit dem Commando "reload" ist die neue Konfig aktiv. Rechte der Configs beachten. Mit "messages" gibt einem bareos auch sehr ausführlich Fehler in der soeben getätigen Konfiguration aus. Die Konsole gibt es übrigens auch über das Webinterface. +Richtet man danach neue Client ein, Filesets, Configs, usw. begibt man sich in die **"bconsole"** mit "help" wird einem sehr ausführlich gezeigt was für Befehle es gibt. Mit dem Commando "reload" ist die neue Konfig aktiv. **Rechte der Configs beachten.** Mit **"messages"** gibt einem bareos auch sehr ausführlich Fehler in der soeben getätigen Konfiguration aus. Die Konsole gibt es übrigens auch über das Webinterface. 
  
  
Zeile 109: Zeile 123:
 ===== Einrichtung des Filedaemons am Client ===== ===== Einrichtung des Filedaemons am Client =====
  
-Getestet auf Ubuntu 18.04+==== Installation und Einrichtung auf Ubuntu 18.04 ==== 
  
 Für die Installation (neueste Version) muss ein Rository eingebunden werden. Diese Version 18.2 funktioniert nicht mit den UCS-Servern. Da die Version des Clients (Filedaemon) immer exakt die gleiche sein muss wie am Server, also 17.2. Direkt von Bareos neueste Version: Für die Installation (neueste Version) muss ein Rository eingebunden werden. Diese Version 18.2 funktioniert nicht mit den UCS-Servern. Da die Version des Clients (Filedaemon) immer exakt die gleiche sein muss wie am Server, also 17.2. Direkt von Bareos neueste Version:
Zeile 140: Zeile 155:
 nano /etc/bareos/bareos-fd.d/director/bareos-dir.conf nano /etc/bareos/bareos-fd.d/director/bareos-dir.conf
 </code> </code>
-Dort schreibt man das richtige Passwort von der autogenerierten Config am Server ab und ersetzt das in dieser Datei. +Dort schreibt man das richtige Passwort von der autogenerierten Config am Server ab und ersetzt das in dieser Datei. Event. möchte man noch Zeitpläne und Filesets anpassen. Hat man das erledigt, kann man das Backup auch schon starten.  
 + 
 +==== Installation und Einrichtung auf UCS 4.4.x (Client Filedaemon) ==== 
 +Um die richtige Version in UCS zu bekommen muss man die Appcenterquelle einbinden. Wichtig auch hier das die Clientersion immer analog zur Serverversion passt. In unserem Fall wieder die Version 17.2.x 
 + 
 +Nun das neue Repository im Webinterface unter **"Software -> Repository-Einstellungen"**, unter **"Zusätzliche Repositories"** auf **"Neu"** klicken und die Tabelle wie folgt ausfüllen: 
 + 
 +  * Name der Komponente: bareos_20180628113044 
 +  * Beschreibung: Bareos Backup Server 
 +  * Repository-Server: https://appcenter.software-univention.de 
 +  * Version: current 
 + 
 +Dann auf **"Änderungen Anwenden"** klicken. Das Repo wird nun eingelesen. Der Vorgang kann je nach Serverlast, Internetlast und Geschwindigkeit etwas dauern. Danach kann man den Client im Webinterface unter **"Software -> Paketverwaltung"** installieren. Paketname: **"bareos-client"**. Oder auf der CMD mit: 
 +<code> 
 +univention-install bareos-client 
 +</code> 
 + 
 +==== Installation und Einrichtung auf Gentoo ==== 
  
-Event. möchte man noch Zeitpläne und Filesets anpassen. Hat man das erledigt, kann man das Backup auch schon starten.  
  
 ==== Aktivierung IPV6 am Client ==== ==== Aktivierung IPV6 am Client ====