Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
prebuilt_systems:ucs:ad_kerberosanbindung_ubuntuclients_inkl._loginvertrauen [2019/11/03 17:11] boospyprebuilt_systems:ucs:ad_kerberosanbindung_ubuntuclients_inkl._loginvertrauen [2019/11/03 17:12] boospy
Zeile 67: Zeile 67:
  
 ===== Loginvertrauen ===== ===== Loginvertrauen =====
-**Dieser Teil ist optional, bitte lese diesen genau durch und entscheide selbst was für dich relevant ist.**+<color #FF0000>Dieser Teil ist optional, bitte lese diesen genau durch und entscheide selbst was für dich relevant ist.</color>
  
 Bindet man einen Linuxclient per LDAP an kann man alle Benutzer mit einem Realm bestimmen. Somit können sich auch nur diese User auf der Maschine einloggen. Bedient man sich aber der Kerberosanbindung, können sich alle User in der Domäne auf Clients einloggen. Dies ist sehr unschön. Für Ubuntu/Linuxclients die also die volle Domänenanbindung mit Kerberos und SSO geniesen, bedient man sich ganz einfach PAM.  Bindet man einen Linuxclient per LDAP an kann man alle Benutzer mit einem Realm bestimmen. Somit können sich auch nur diese User auf der Maschine einloggen. Bedient man sich aber der Kerberosanbindung, können sich alle User in der Domäne auf Clients einloggen. Dies ist sehr unschön. Für Ubuntu/Linuxclients die also die volle Domänenanbindung mit Kerberos und SSO geniesen, bedient man sich ganz einfach PAM.