Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
prebuilt_systems:ucs:ad_kerberosanbindung_ubuntuclients_inkl._loginvertrauen [2019/07/07 14:14] boospyprebuilt_systems:ucs:ad_kerberosanbindung_ubuntuclients_inkl._loginvertrauen [2019/09/21 19:55] boospy
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== AD/Kerberosanbindung KDE-NEON/Ubuntuclients inkl. Loginvertrauen ====== ====== AD/Kerberosanbindung KDE-NEON/Ubuntuclients inkl. Loginvertrauen ======
 +
 +__Getestet mit UCS 4.4__
  
 ===== Der Join selbst ===== ===== Der Join selbst =====
Zeile 20: Zeile 22:
 </code> </code>
  
-Der Join mit Ubuntu/KDE-NEON funktioniert nicht out of the Box. Die Resolvconf muss mit einer anderen Funktion ihrer selbst verlinkt werden. Natürlich kann man beim Join auch die MasterIP angeben. Dann funktioniert der Join. Nur geht dann meist der Login nicht, und ein SSO am Ubuntu ist nicht möglich. Auch darf kein DNSmasq laufen.  +Der nächste Part hier scheint mittlerweile behoben zu sein. Die Resolvconf kann bleiben wie sie ist. Ich lass das hier mal zur Info noch so stehen. DNSMASQ darf keiner laufen. 
-<code> + 
-rm /etc/resolv.conf +//Der Join mit Ubuntu/KDE-NEON funktioniert nicht out of the Box. Die Resolvconf muss mit einer anderen Funktion ihrer selbst verlinkt werden. Natürlich kann man beim Join auch die MasterIP angeben. Dann funktioniert der Join. Nur geht dann meist der Login nicht, und ein SSO am Ubuntu ist nicht möglich. Auch darf kein DNSmasq laufen. // 
-ln -s /run/systemd/resolve/resolv.conf /etc/. + 
-</code>+// rm /etc/resolv.conf // \\ 
 +// ln -s /run/systemd/resolve/resolv.conf /etc/. /
 + 
 Hier den DNSmasq Eintrag auskommentieren: Hier den DNSmasq Eintrag auskommentieren:
 <code> <code>