Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
multimedia:pulse-audioserver [2017/09/17 15:43] – [Konfiguration] boospymultimedia:pulse-audioserver [2017/09/17 15:47] boospy
Zeile 21: Zeile 21:
 Funktioniert das, gehts an die Konfiguration. Funktioniert das, gehts an die Konfiguration.
  
-===== Konfiguration =====+===== Konfiguration Server =====
 Da der PI "nur" für den Sound zuständig ist, können wir auch deren Priorität erhöhen. Editieren wir die Config ''/etc/pulse/daemon.conf'' und ändern/fügen diesen Schnipsel hinzu. Da der PI "nur" für den Sound zuständig ist, können wir auch deren Priorität erhöhen. Editieren wir die Config ''/etc/pulse/daemon.conf'' und ändern/fügen diesen Schnipsel hinzu.
 <code> <code>
Zeile 45: Zeile 45:
  
 Danach kann das Gerät von allen anderen im LAN genutzt werden die in der gleichen Avahidomäne sind. Man kann das Pluseaudiosink natürlich auch ohne Avahi nutzen und direkt in der Config eintragen, das ist dann nötig wenn man keinen Desktoplogin mit einer GUI hat.  Danach kann das Gerät von allen anderen im LAN genutzt werden die in der gleichen Avahidomäne sind. Man kann das Pluseaudiosink natürlich auch ohne Avahi nutzen und direkt in der Config eintragen, das ist dann nötig wenn man keinen Desktoplogin mit einer GUI hat. 
 +
 +===== Konfiguration Client =====
 +Am Client ist auch das Programm ''paprefs'' zu installieren und der "TAB Netzwerkzugriff: PulseAudio Netzwerk-Audio-Geräte im lokalen Netz auffindbar machen zu aktivieren". Danach ist ein Neustart des Pulsedienstes am Client erforderlich. Danach kann man am Client beque über Systemsettings (KDE) oder gnome-control-center (Unity/Gnome) seine Netzwerksoundkarte auswählen. 
 +
 +===== Zu beachten =====
 +Für Computerspiele ist das nicht geeignet, da der Sound immer um ein paar Millisekunden hinterher hinkt. Für Filme kein Problem.
 +